Nachdem ich diverse Verbesserungen am Motorrad durchgeführt und die neuen Endschalldämpfer angebracht habe, wollte ich eine kleine Testfahrt machen um den Sound der Maschine zu erFahren.
Natürlich sprang die CB250 auf annieb nicht! an. De Maschine hat sich über den Winter kaputtgestanden 🙂
Nundenn wollte ich trotzdem fahren, also ging es auf Fehlersuche. Als erstes überprüfe ich immer den Zündfunken. Wenn es keinen Funken gibt kann auch nix explodieren. Desweiteren kann man an den Zündkerzen sehen ob diese schwarz sind oder der Brennraum abgesoffen ist. Beide Kerzen hatten nach der Überprüfung keinen Zündfunken. Also ging es das Kabel entlang zur nächsten möglichen Fehlerquelle der Zündspule. Hier waren alle Kabel angeschlossen und an einer Zündspule kann nicht wirklich viel sein. Nächste Station waren die mechanischen Zündkontakte. Ich kenne es noch von meiner Schwalbe, dass wenn der Abstand und der Zündzeitpunkt nicht richtig eingestellt sind es kaum oder kein Zündfunken erzeugt wird. Der Abstand beim Öffnen der Kontakte war in Ordnung. Danach habe ich den Zündzeitpunkt eingestellt. Hierfür muss nur der Deckel der Lichtmaschine entfernt werden und die Zündung mit einem Testlicht eingestellt werden. Ein Beitrag zum einstellen der Zündung findet ihr auch auf dieser Seite.
Nachdem alles Eingestellt war gab es weiterhin keinen Zündfunken. Deswegen dachte ich die Zündspulen sind defekt, was wiederum seltsam ist, dass beide Zündspulen gleichzeitig ausfallen sollen. Beim Demontieren der Zündspule fiel mir auf, dass die Muttern sich leicht gelöst hatten und vielleicht dadurch der Kontakt zum Rahmen und der Masse nicht 100% ist. Die Halterungen der Zündspulen habe ich gesandstrahlt und die korrodierten Normteile ersetzt. Nach dem Einbau der gereinigten Zündspulen gab es am rechten Zylinder wieder einen Zündfunken!! Der linke Zylinder (der des öfteren nicht richtig zündete) blieb jedoch ohne Zündfunken. Nach dem wechseln der Kabel von rechts auf links gab es nun links einen Funken und Rechts nicht. Also waren beide Zündspulen in Ordnung. Die einzige Fehlerursache konnte jetzt nur noch auf dem Weg vom Unterbrecherkontakt zur Zündspule sein. Am Unterbrecherkontakt bemerkte ich, dass dieser durch die lange Betriebszeit und den Lichtbogen der beim Schalten entsteht abgenutzt war und sich eine Zunderschicht gebildet hatte.
Den Kontakt habe ich dann mit der Feile bearbeitet und der Zündfunken am Zylinder war nun deutlich sichtbar! Einen neuen Unterbrecherkontakt für den linken Zylinder habe ich trotzdem bestellt! (Kosten 8€)
Leave a reply